Neben EVS Volontären aus Armenien, durften wir unter anderem auch aus der Ukraine und Dänemark junge Volontäre für ein Jahr bei uns haben.
Wir sind weltweit vernetzt.
Neben EVS Volontären aus Armenien, durften wir unter anderem auch aus der Ukraine und Dänemark junge Volontäre für ein Jahr bei uns haben.
Nikolaj Soegaard aus dem KFUM/KFUK Denmark hat seinen EVS-Einsatz bei uns von August 2019 bis März 2020 gemacht.
"Ich heisse Nikolaj und ich bin 19 Jahre alt. Bis im August 2020 werde ich ein freiwilliger Mitarbeiter im Cevi Zürich sein. Ich bin aus Dänemark und habe für mein Freiwilligenjahr Zürich ausgewählt, weil ich gern ein neues Land und eine neue Kultur kennenlernen will.
Zum Glück gab es eine Möglichkeit für ein EVS-Jahr (European Voluntary Service) im Cevi Zürich. In Dänemark hatte ich viele gute Erlebnisse mit dem YMCA. Ich mag die fantastische Gemeinschaft, die man im YMCA lebt, das grosse Denken und die lustigen Aktivitäten!
Ich freue mich darauf, ein Teil des Cevi Zürich zu sein und viele neue Leute kennenzulernen."
Sofya Arghamanyan hat einen halbjährigen EVS-Einsatz vom Februar bis August 2019 gemacht.
"Ich bin Sofya Arghamanyan und 20 Jahre alt. Ich komme aus einer kleinen Stadt in Armenien, welche nach den tragischen Ereignissen und Schwierigkeiten ganz von vorne anfangen musste. Ich studiere Linguistik und Interkulturelle Kommunikation.
Im Februar 2019 habe ich meinen Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlagert, da ich als EVS-Volunteer beim Cevi Zürich ausgewählt wurde. Diese Organisation ist etwas ganz spezielles für mich, denn sie basiert, anders als andere Organisationen die ich kenne, auf ihren Mitarbeitern und Beziehungen. Es ist wie eine grosse Familie hier mit einer warmen und freundlichen Atmosphäre. Ich habe die Möglichkeit, in der Kinderbetreuung, im Büro und im Kafi zu arbeiten. Durch diese Einsatz-Vielfalt kann ich lebensverändernde Erfahrungen machen und meine Kommunikations-Fähigkeiten verbessern. Dieser Wissenschatz wird mir bestimmt für meine zukünftige Karriere helfen!
Ich geniesse es sehr, in diesem wunderschönen Land zu leben!"
Daria Chefan aus dem YMCA Odessa in der Ukraine verbrachte ihr EVS-Jahr bei uns von Oktober 2018 bis Oktober 2019. Als eher «ältere» Freiwillige mit sehr viel Erfahrung hat sie dasselbe gemacht, wie unsere Jungen. Dabei hat sie uns mit ihrer Demut und ihrem Einsatz immer wieder überwältigt. Wir sind dankbar, dass wir sie kennen lernen durften und freuen uns über diese Beziehung. Wir sind gespannt, wie es mit ihr weitergeht und wo sich unsere Wege wieder kreuzen. Herzlichen Dank euch für deinen Einsatz!
Die YMCA/YWCA-Bewegung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich umfassend und vielseitig zu entwickeln, Erfahrungen zu machen und so die eigene Persönlichkeit und das Umfeld nachhaltig zu prägen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir einen lang gehegten Wunsch realisieren konnten und bereits zum zweiten Mal einem jungen Menschen aus Armenien die Möglichkeit eines Freiwilligenjahres bieten können. Von März 2018 bis März 2019 bereichert Donara Tshorokhyan das Team des Cevi Zürich.
Donara stellt sich gleich selber vor:
Ich heisse Donara Tshorokhyan, bin 20 Jahre alt und die neue EVS-Freiwillige aus Armenien. Ich studiere Linguistik und Interkulturelle Kommunikation an der Staatlichen Universität in Yerevan.
Seit Ende Februar lebe ich in Zürich bei einer Gastfamilie. Im Cevi Zürich arbeite ich in der Kinderbetreuung «Gloggespiel», im CeviKafi und im Büro. Für dieses Projekt habe ich mich entschieden, weil ich sehr neugierig bin und gerne neue Sachen entdecke und lerne. In Armenien habe ich in verschiedenen Organisationen Freiwilligenarbeit geleistet. Den YMCA Spitak kenne ich seit zweieinhalb Jahren. Die Organisation bietet so viele Möglichkeiten zur Horizonterweiterung und zur persönlichen Entwicklung.
Ich glaube, dass es für mich eine lebensverändernde Erfahrung ist, in einem anderen Land zu wohnen und die andere Kultur kennen zu lernen. Ich bin sicher, dass dies mein weiteres Studium und mein Leben bereichern wird. Ausserdem kann ich mein Deutsch verbessern. Ich glaube, meine Erlebnisse in der Schweiz werden spannend, bereichernd und wertvoll sein, sowohl für mein Studium als auch für meine persönliche Entwicklung.
Unsere erste Langzeit-Volontärin Susanna Kotoshyan war von April 2017 bis Februar 2018 im Cevi Zürich.
Die 20-jährige Susanna, seit mehreren Jahren Ten Sing Leiterin im YMCA Spitak, hat während der zehn Monate die verschiedenen Programme des Cevi Zürich unterstützt und während ihres Aufenthaltes in einer Gastfamilie sowie in der Mitarbeitenden-WG des Cevi Zürich gewohnt.
Die Gastfamilie hatte im Sommer 2016 an der Armenienreise des russischen Chors «Weisse Nächte» teilgenommen, welcher anschliessend ein Benefizkonzert für den YMCA Spitak beim Cevi Herbstbasar gab.
Wir freuen uns über diese vielfältige weitere Vertiefung und Stärkung unserer Partnerschaft mit Spitak.
Ziel des Unify-Netzwerkes ist es, Christen im Cevi Europa- & Weltweit zusammen zu bringen & mit den Grundlagen der Bewegung gemäss der Pariser Basis bekannt zu machen.
Sie sollen durch ihre Teilnahme am Unify ermutigt & gestärkt werden für ihr Engagement im Cevi/YMCA/YWCA. Zugleich soll die im Cevi gelebte Diversität im Glauben auf eine inspirierende, friedliche & respektvolle Art & Weise erlebt werden.
Der „Change Agent“-Ausbildungsgang ist ein Angebot des YMCA-Weltbundes für junge Menschen, die gerne Auslanderfahrung sammeln möchten und bereit sind, ihr internationales Wissen lokal weiterzugeben.
Der Cevi Zürich sieht sich als Teil der weltweiten YMCA/YWCA-Bewegung und möchte diese Perspektive auch allen Mitgliedern und Mitgliedsorganisationen weitergeben. Darum sind wir stolz, mit Tabea Ulrich v/o Sores aus dem Cevi Züri 10 eine ausgebildete Change Agent in unseren Reihen zu wissen.