Der Verein Cevi Zürich.

Gegründet 1887.

Der Verein Cevi Zürich

Der Cevi Zürich (Christlicher Verein Junger Frauen und Männer) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit gemeinnützigem Zweck. Sein Sitz ist in Zürich. Er ist Mitglied der Cevi Region Zürich und durch diesen des Cevi Schweiz und der beiden Weltbünde der Christlichen Vereine Junger Männer YMCA und Christlichen Vereine Junger Frauen YWCA.
Als Teil des Cevi Schweiz ist er sowohl lokal als auch international relevant. Mit seinen gut 13'000 Mitgliedern ist der Cevi Schweiz der drittgrösste Jugendverband in der Schweiz. Er umfasst rund 13'000 Mitglieder in über 200 lokalen Vereinen.
Seine Arbeit reicht von der klassischen Jungscharbeit in den Regionalverbänden hin zu Sportgruppen, Chören, Aufgabenhilfe und vielen weiteren Aktivitäten. Kein anderer Jugendverband ist in der Schweiz so breit abgestützt.

Der erste Christliche Verein Junger Männer (CVJM) wurde 1844 in London gegründet mit dem Ziel, die christliche Botschaft unter jungen Männern zu verbreiten, sich aber auch ihrer sozialen Bedürfnisse anzunehmen. 1855 entstanden in England ähnliche Frauengruppen, die sich ab 1877 Christlicher Verein Junger Frauen (CVJF) nannten. In rascher Folge entstanden solche Vereine weltweit, so 1887 der CVJM Zürich 1. 1976 fusionierten CVJF und CVJM zum CVJM/F beziehungsweise Cevi Zürich 1.

Der Cevi ist eine Art Lebenschule. Unser Mitglieder werden ermutigt sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Mit unseren Aktivitäten investieren wir in die Zukunft der Gesellschaft. CevianerInnen sind kreativ, engagiert, haben eine hohe Sozialkompetenz, ausgeprägte ethische Grundhaltungen und übernehmen früh Verantwortung. Das kommt uns allen zugute: in der Arbeitswelt, in der Freizeit oder in der Politik.

Der Cevi Zürich umfasst als Stadtverband die ihm angeschlossenen Cevi-Gruppen und -Vereine der Stadt Zürich.

Der Cevi Zürich will Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Möglichkeiten geben, einander zu begegnen und dem christlichen Glauben näher zu kommen. Er unterstützt, vertieft und erweitert das Cevi-Angebot von Zürich und Umgebung.

Der Cevi Zürich richtet sich mit sinnstiftenden, gemeinschaftsfördernden und bildenden Angeboten an eine breite Öffentlichkeit, welche angesprochen wird durch einen persönlichen Umgang, gelebter Gemeinschaft, Offenheit, der Möglichkeit zum Mitwirken und durch dessen Auffindbarkeit.

Der Cevi Zürich denkt nicht primär in Zielgruppen, sondern geht vielmehr von aktuellen Bedürfnissen aus. Er kennt keine Eingrenzung in definierte Altersgruppen, soziale Schichten oder Herkunft. Er ist da für alle, die gelebte christliche Nächstenliebe brauchen. Dies unterscheidet seine von der klassischen sozialen Arbeit. 

 

Die Arbeitsfelder lassen sich in drei grosse Schwerpunkte gliedern:

  • Stadtverband der Stadtzürcher Cevigruppen
  • Betreiben des Vereinshauses Cevi Zentrum Glockenhof
  • Partnerschaft mit dem YMCA Spitak, Armenien

Die meisten der rund 250 Mitarbeitenden des Cevi Zürich erfüllen ihre Aufgabe freiwillig und ehrenamtlich. Freiwillige Arbeit ist unbezahlbar und der Cevi Zürich kann nur deshalb so viel anbieten. Wir sind als Verein unsagbar dankbar für jede/n, der/die sich freiwillig investiert. 

Leitbild Cevi Zürich

Die Arbeit des Cevi Zürich wird von folgendem Leitbild geprägt:

Der Cevi Zürich ist eine offene christliche Gemeinschaft in der Stadt Zürich.

Wir fördern mit unseren Aktivitäten, die allen offen stehen, die Begegnung von Menschen untereinander und mit dem christlichen Glauben. Unser Ziel ist, Menschen ganzheitlich, das heisst Körper, Geist und Seele, anzusprechen.

Der Cevi Zürich gehört zum weltweiten YMCA/YWCA und führt einen Teil seiner Tätigkeiten im Cevi Zentrum Glockenhof im Herzen der Stadt Zürich durch.


So verstehen wir gelebte Gemeinschaft...

download pdf
Ecclesia - Eine Betrachtung
Dr. Emil Brunner
d11.pdf (195.7 KB)

Statuten

Die Statuten wurden 2018 revidiert und anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 23. März 2018 durch die Mitglieder in Kraft gesetzt.

Die aktuellen Statuten rev. 2018 zum downloaden:

download pdf
D283
d283.pdf (762 KB)

Zentralvorstand des Cevi Zürich

Der Zentralvorstand ist für die geistlichen, organisatorischen und materiellen Belange des Vereins verantwortlich. Für Aufgaben, die er anderen Vereinsorganen überträgt, bleibt er der Generalversammlung gegenüber verantwortlich.

Dem Zentralvorstand obliegt die strategische Führung des Cevi Zürich. Er achtet darauf, dass die Vereinsarbeit gemäss den Grundsätzen der CVJM- und CVJF-Weltbünde sowie des Cevi Schweiz gestaltet ist, das Leitbild des Cevi Zürich umgesetzt wird und der Zusammenhalt der Gruppen gefördert wird.

Beirat

Der Zentralvorstand bestellt aus Frauen und Männern, die sich mit den Grundsätzen der CVJM- und CVJF-Weltbünde identifizieren, einen Beirat. Dieser hat die Aufgabe, den Cevi Zürich unterstützend zu begleiten und ihm in wichtigen Angelegenheiten beratend zur Seite zu stehen.

Mitglieder des Beirats 2024:   


Philipp Bärtschi (Präsidium)*, Jürg Bösinger, Hansjürg Büchi*, Myriam Büchi-Bänteli*, Roger Curchod*, Reni Fischer, Anita Flückiger, Andreas Fuchs*, Ursina Gubler*, Niklaus Hari*, Rudolf Hasler, Fritz Jäckli, Christian Knecht, Stefan Künsch, Anne-Käthi Lutz*, Philipp Maurer, Walter Meier*, Marlies Petrig, Paul Roth, Ingrid Rubli-Locher, Timon Ruther*, Hamad Saleh*, Peter Schäppi, Marion Schmid, Stefan Thurnherr, Jörg Weisshaupt, Elisabeth Zürrer, Rahel Zweifel-Strassmann*


*Durch den Cevi Zürich gewählte Mitglieder der 'Stiftung zum Glockenhaus'. 

 

Vereinsgeschichte

Der CVJM Zürich 1 wurde 1887 auf Initiative des CVJM Weltbundes als erster CVJM in der Deutschschweiz gegründet. Die Wurzeln liegen aber weiter zurück...

Jünglingsverein Zürich, gegr. 1850

Die Anfänge des CVJM Zürich 1 Mitte des 19. Jahrhunderts liegen in einer bewegten Zeit. Nach der Überwindung der Sonderbundwirren 1847 war die Festigung unseres Bundesstaates mit der Bundesverfassung von 1848 zum Abschluss gelangt. In Zürich wurden Politik und Kirche von einer liberalen Grundhaltung geprägt. Dies führte zu einer Schulreform und zu einer liberalen Kirchenreform. Die soziale und geistige Not der Jugend war damals gross. Im Zuge der Gegenbewegung zum politischen und religiösen Liberalismus und bewegt von der Not der Jugend sammelten sich besorgte Zeitgenossen und gründeten in verschiedenen Städten und Ortschaften der Schweiz Mitte des 19. Jahrhunderts Jünglingsvereine. So entstand 1850 auch in Zürich ein Jünglingsverein, der religiöse Versammlungen, Bibelstunden, Jugendgottesdienste und Gebetsstunden veranstaltete. Er war der Träger des Sonntagsschulgedankens und setzte sich für die Verbesserung der äusseren Lebensverhältnisse ein, indem er eine Wohnungsnachweiskommission betrieb, Lesezimmer und Bibliotheken einrichtete, Unterrichtsstunden im Lesen und Schreiben und andern Fächern anbot, seine Mitglieder zu Krankenbesuchen aufrief und eine Gesellenherberge betrieb.In den ersten Jahren breiteten sich die Jünglingsvereine stark aus und schlossen sich zu einem internationalen Verband zusammen, aus dem später der Weltbund des CVJM entstand. Der CVJM Zürich 1 schloss sich dem Bund schweizerischer Jünglings und Männervereine an, blieb aber unabhängig und selbständig und orientierte sich weiterhin an den amerikanischen und englischen Jugendvereinen, die sich als CVJM bezeichneten, aber im Weltbund mit den Jünglingsvereinen zusammengeschlossen waren.

YMCA-CVJM-Bewegung weltweit, 1844

Bereits 1844 hatte George Williams in London versucht, junge Männer anzusprechen, die der Kirche fern standen und hatte einen CVJM gegründet. Er wollte den ganzen Menschen nach Körper, Seele und Geist und auch in sozialer Hinsicht erfassen.

CVJM Zürich 1, gegr. 1887

Inspiriert von George Williams und der Weltkonferenz der Christlichen Jungmänner und Jünglingsvereine 1884, entschlossen sich einige Mitglieder des Jünglingsvereins Zürich 1 im Jahr 1887 einen CVJM nach den aus Amerika und England stammenden neuen Vereinsideen zu gründen. Manche Pfarrer und andere Verantwortliche der Landeskirche, die dem Jünglingsverein ablehnend gegenüberstanden, liessen sich für die Idee des CVJM begeistern.Schon im ersten Vereinsjahr konnte der junge CVJM die Bevölkerung von Zürich zu einem vielfältigen Programm einladen: öffentliche Vorträge zu geschichtlichen, politischen und naturwissenschaftlichen Themen, Familienabende, Abendunterhaltungen, Gesangssektion, Orchester, literarische und Theatersektion, Turnsektion. Den Kern aller Aktivitäten bildeten die Bibelabende, denn auf dem in der Bibel bezeugten Grund, Jesus Christus, stand und steht die Tätigkeit des CVJM.Es ist interessant, dass der CVJM aber von den verschiedensten Kreisen in Frage gestellt wurde. Sehr vereinfacht könnte man sagen: Den einen war der CVJM zu weltoffen und weit, den andern zu bekenntnishaft und zu missionarisch. Seit der Gründungszeit hat der CVJM diese beiden grundverschiedenen Vorwürfe immer wieder zu hören bekommen Diese Vorwürfe beinhalten und beschreiben in negativer Form einen Teil des Grundgedankens der CVJMBewegung, denn der CVJM versucht zeitgemässe und ganzheitliche Lebens und Glaubensformen zu verwirklichen, indem er sich an den biblischen Grundlagen orientiert und sich mit dem wirtschaftlichen und sozialen Spannungsfeld auseinandersetzt. Es war und ist dem CVJM ein besonderes Anliegen, junge Menschen anzusprechen, die ausserhalb der Kirche stehen. Der CVJM sollte und will keine Kirche sein, sondern ein jedem jungen und älteren Menschen offen stehender Verein.

Vereinshaus Glockenhof

Der Grundsatz des CVJM, den Menschen ganzheitlich, d.h. nach Leib, Seele und Geist, sowie in sozialer Hinsicht zu erfassen, wirkte sich nicht nur im Programmangebot sondern auch bei der Planung des 1911 eingeweihten CVJM Vereinshauses (heute: Cevi Zentrum) aus. In den ersten 25 Vereinsjahren zog der CVJM dreimal um, bis er in ein eigenes, auf das Vereinsleben zugeschnittenes Vereinshaus, den Glockenhof, einziehen konnte. Die Idee der Erbauer war es, nicht nur Räumlichkeiten für die verschiedenen Vereinsaktivitäten bereitzustellen: Sie sahen auch die Heimatlosigkeit der heranwachsenden Zürcherjugend. Zudem beschäftigte sie die schwierige Situation der vielen ortsfremden jungen Männer, die in Zürich eine Ausbildung oder Arbeitsstelle fanden, aber oft keine geeigneten Wohn und Freizeitmöglichkeiten hatten. Das Vereinshaus sollte ein Stück Heimat für junge Leute werden. Dies versuchte der CVJM zu erreichen, indem er neben verschiedenen allgemeinen Räumen auch Zimmer für 40 junge Männer, Bäder, eine Turnhalle, eine Bibliothek, ein alkoholfreies Restaurant, kleinere und grössere Säle und ein vielfältiges Vereinsprogramm anbot. Trotz den vielen Vereinsaktivitäten, von der Turn und Gesangssektion über die Handelsabteilung, den allgemeinbildenden Vorträgen, der Stellenvermittlung und dem Kost und Logiernachweis bis zur Knaben und Pfadfinderabteilung, blieben doch die Bibelabende das Herzstück der Vereinsarbeit. Obwohl sich die Situation im Verlaufe der Zeit veränderte, haben dank der zentralen Lage in der City immer neue Gruppen, Vereine und Veranstalter das Cevi Zentrum zur Durchführung ihrer Anlässe entdeckt. Im Verlauf der 100jährigen (heute: 120Jährigen) Vereinsgeschichte veränderte sich das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld immer wieder und einstmals wichtige Dienste des Cevi waren nicht mehr gefragt und wurden aufgegeben. Die Nachkriegsgeneration kann sich die Not in der Zwischenkriegszeit 1919 – 1939 kaum vorstellen. Die Arbeitslosen wohnten in den billigsten unheizbaren Mansarden und wenn sie nicht mehr bezahlen konnten, verkrochen sie sich in die Ziegelhöfe am Fusse des Üetliberges und in leerstehende Möbelwagen. Während einigen Jahren dienten die Säle und der Lesesaal des Vereinshauses als Wärmestuben für Arbeitslose und ein Vereinssekretär organisierte interessante Nachmittagsprogramme. Dank der Hilfe der Bevölkerung konnten jeden Tag am Mittag einfache warme Mahlzeiten und Kaffee abgegeben werden. Vom 6. Oktober 1932 bis 31. März 1933 wurden 34300 Tassen Kaffee ausgeschenkt. Die Wärmestuben wiesen eine Höchstfrequenz von 240 Besuchern pro Tag auf. In den ersten Jahren stammten viele Mitglieder aus kaufmännischen und Handelsberufen. Damals bot der Staat noch keine kaufmännische Aus und Weiterbildung an. Schon im Gründungsjahr wurden Unterrichtskurse für Handelsangestellte  eingeführt und eine Bibliothek eingerichtet. Die Kurse zählten anfänglich 60 – 70, später im neuen Vereinshaus, dem Glockenhof, bis 160 Teilnehmer. Als neben dem Kaufmännischen Verein auch die Gewerbeschule ihre Sprachstunden mit staatlicher Subvention aufnahm, war diese Aufgabe, die der CVJM während ca. 35 Jahre durchgeführt hatte, überflüssig geworden.
Bis ca. 1914 war der Jungtrupp des CVJM die einzige evangelische Gruppe für Schulentlassene und Konfirmanden. An Sonntagnachmittagen versammelten sich jeweils bis zu 150 Jugendliche. Nach dem ersten Weltkrieg bildeten sich viele neue Jugendgruppen und später Sport und Turnvereine. Der Jugendliche konnte nun aus einem breiten Angebot auswählen. Die Mitglieder des Jungtrupps brachten häufig ihre jüngeren Brüder mit ins Vereinshaus. Der CVJM erkannte schon 1900, dass eine weitere Aufgabe auf ihn zukam. Die Knabenabteilung (bis 15 jährige), später Jungschar genannt, versammelte sich jeweils am Sonntagnachmittag. 100 bis 200 Buben hörten in der ersten halben Stunde eine packend erzählte biblische Geschichte. Danach wurde der grosse Kasten geöffnet und die Tischspiele kamen zum Einsatz. Auch für Pfand und Bewegungsspiele liessen sich die jungen Gäste begeistern. 1912 beschlossen die CVJMKommissionen des Welschlandes, für ihre Knabenarbeit das Pfadfindersystem zu übernehmen. In Zürich bekam Emil Dändliker, ein Helfer im CVJM Zürich 1 und von der Pfadfinderidee fasziniert, grünes Licht, mit einigen Jungen aus der Knabenabteilung einen Versuch zu starten.

CVJM-Jungschar und Pfadfinder

Am 1. August 1912 trafen sich zum ersten Mal junge Leute aus dem Glockenhof zu einer Pfadiübung. Relativ früh schon wuchs die Pfadiabteilung aus der Stadt in die Region. Sie expandierte ins Glatttal und wenig später ins Wehntal. 1958 besetzte sie das «letzte freie Stück Zürichs», den See und gründete die erste Seepfadfinderabteilung der Schweiz, deren Ziel es ist, «normalen» Pfadfinderbetrieb am und auf dem Wasser durchzuführen. Nach dem zweiten Weltkrieg bewohnten immer weniger Familien mit Kindern den Stadtkreis 1 und die Umgebung des Glockenhofs. In den umliegenden Quartieren bestanden schon damals CVJM Jungscharabteilungen. So wurde die Jungscharabteilung Glockenhof in den Siebzigerjahren aufgelöst. 

Vom CVJT zum CVJF

Während Jahrzehnten beherbergte das Cevi Zentrum vor allem Anlässe und Gruppen für Knaben und junge Männer. Ab 1962 trafen sich Töchter und junge Frauen regelmässig zu einem eigenen Programm im Glockenhof. Die ersten Leiterinnen waren Elsbeth Wiesendanger-Beck und Hanni Hui. Schon bald fanden Lager und andere Anlässe für Männer und Frauen statt, und die Frage nach einer gemischten Vereinsarbeit tauchte auf. 


Die bewegten SIebzigerjahre

Im Sinne einer gemischten Arbeit veranstalteten Mitarbeiter des Cevi einmal im Monat einen offenen Abend, wo zeitgemässe und für die Jugend interessante Fragen diskutiert wurden. Die Programmformen waren verschieden. Vorträge, Dias, Filme u.a. wurden eingesetzt. Bald danach entstand eine gemischte Gruppe, die sich «Foyer» nannte und die offenen Abende ablöste. Dem Foyerteam schwebte vor: Bei Gebäck, Getränken und Musik eine ungezwungene Atmosphäre zu schaffen, in der ernsthafte Lebens und Glaubensfragen angesprochen werden können. In den ersten Jahren war der Andrang am Samstagabend so gross, dass der Foyerraum aus allen Nähten platzte und der Programmabend ins Vereinshauscafé verlegt werden musste. Nach den Jugendunruhen von 1968 fanden junge Menschen aus der Rockerszene den Weg ins Foyer. Auch einsame und fragende junge Menschen fühlten sich im Foyer geborgen. Im Vereinsjahr 1975/76 wurde die bisherige Bezeichnung «Christlicher Verein Junger Männer» ergänzt und lautete nun im Sinne der neuen Vereinshaussituation «Christlicher Verein Junger Männer und Frauen».Im Leiterbrief der Jungen Kirche steht in der Ausgabe vom August 1986: «Heute holen sich die Jugendlichen diese andern Erlebnisse in ihrer Freizeit bei den Medien, in Beizen, Discos und anderen, vor allem kommerziellen Angeboten. Die Kirche überlässt dieses Feld völlig andern Anbietern. So entwickeln sich diese Jugendlichen in diesem Alter von der Kirche mit ihren Möglichkeiten weg und wollen später  auch nichts mehr von ihr wissen».
TEN SING und Cevi in der Stadt

Aus der beschriebenen Situation entstand in Norwegen die TEN SING Jugendarbeit des CVJM/F. Im Sommer 1986 hat der CVJM Glockenhof mit dem Aufbau eines solchen TEN SING (Teenager singen) Chors begonnen. Nach einer ermutigenden Startphase konnte der TEN SING Chor im Dezember bereits an einer Weihnachtsfeier  für alleinstehende Männer und in einem Jugendgottesdienst mitwirken. Der CVJM/F Zürich 1 ist schon ein recht alter Jugendverein, 100jährig bereits (heute: 120 Jahre). Aber wir engagieren uns immer wieder in zeitgemässer Form für die christliche Jugendarbeit. Ergänzungen zum Jubiläumsbericht  von Markus Leuenberger: Um die Administration zu vereinfachen, fusionierten im Jahre 1998 der Cevi Stadtverband und der Cevi Zürich 1, Glockenhof, zum heutigen Cevi Zürich. Nebst den Angeboten im Cevi Zentrum Glockenhof vertritt der Cevi Zürich alle Cevi Stadtvereine und –abteilungen gegen aussen. Es werden auch Events verschiedenster Art für alle Cevi der Stadt angeboten, damit werden Bedürfnisse abgedeckt, die eine Cevi-Stadtabteilung alleine nicht lösen könnte.

Jubiläumsbericht «100 Jahre CVJM/F Zürich 1» von Markus Leuenberger, Jugendsekretär 1987.


Persönliche Erinnerungen an die Fünfziger und Sechzigerjahre im Glockenhof

Im Jahre 1956 bin ich in die Jungschar Glockenhof eingetreten und bis heute dem Verein treu geblieben. Mein Leben ist durch die missionarische Arbeit im Cevi wesentlich geprägt worden. Aus Dankbarkeit stelle ich meine Kraft zur Verfügung. In den Fünfziger und Sechzigerjahren prägten folgende Gruppen und Feste das Programm: Knappenabteilung für 9 – 12jährige  Knaben, Jungscharabteilung für 12 – 15 Jährige, Jungtrupp für  15 – 20 Jährige, Jungmännerabteilung für 20 – 30 Jährige, Männerabteilung für über 30 Jährige, Turngruppe für Jugendliche und junge Männer, Männerriege für die älteren. Jeden Monat, später jedes Quartal gab es eine Mitgliederversammlung, an der Referate von verschiedenen Rednern mit Themen aus der Bibel, Dias von Reisen usw. geboten wurden. Im Jahresablauf gab es drei Feste: Den Familienabend mit Theater und anderen Aufführungen, den Vereinssonntag im Ferienhaus Greifensee und den Basar im November. Auf diese Weise konnten viele Kontakte gepflegt werden, man hörte Interessantes, tauschte sich aus und schöne Erinnerungen sind geblieben. Immer noch treffen sich einige ehemalige Jungschärler aus dieser Zeit im Gloggi alle paar Jahre an einem Samstag zum Mittagessen. Im Ferienhaus Greifensee in Mitarbeiterschulungswochen lernte ich den lebendigen Glauben an Jesus Christus kennen. Mit grosser Dankbarkeit denke ich an die beiden verstorbenen Cevi-Sekretäre Hans Güttinger und Thomas Brefin. Sie haben durch ihre missionarische Tätigkeit eine entscheidende Linie in mein Leben gebracht.

Erinnerungen von Paul Roth, Präsident Cevi Zürich 2000 – 2008.

Die Stiftung zum Glockenhaus

Wir haben das grosse Glück und Privileg als Cevi Zürich ein unglaubliches Vereinshaus im Herzen der Stadt Zürich bewohnen zu dürfen, welches durch die Stiftung zum Glockenhaus betrieben wird und mit welcher wir gemeinsam Vereinshaus, Verein und Stiftung weiter entwickeln und eng zusammen arbeiten.

Gemäss dem Eintrag im Zürcher Handelsregister bezweckt die Stiftung zum Glockenhaus in Zürich die Verwaltung und den Betrieb ihrer Liegenschaften Sihlstrasse 31–33 in Zürich auf gemeinnütziger Grundlage, damit der Cevi Zürich seine Tätigkeit im Sinne seiner Zielsetzung im Cevi-Zentrum Sihlstrasse 33 ausüben kann. Aufsichtsbehörde der Stiftung ist der Stadtrat Zürich. 15 der 25 Mitglieder des Stiftungsrates werden vom Cevi Zürich gewählt.

Die Stiftung zum Glockenhaus verwaltet unser Vereinshaus, das Cevi Zentrum Glockenhof, als Konferenz- und Tagungszentrum und betreibt das Hotel Glockenhof (4* Superior).

Stiftung zum Glockenhaus: www.glockenhof.org
Hotel Glockenhof: www.glockenhof.ch